Am gestrigen Freitag fand in der 2. Runde der Vereinsmeisterschaft die Partie der beiden Erstplatzierten des Vorjahres (Carsten und ich) statt. Es war eine spannende und interessante Partie, die eine Nachbetrachtung sinnvoll erscheinen lässt. Das Niveau war durchaus hoch, doch die eingeschränkte Bedenkzeit (O-Ton Carsten: „90 Minuten für 40 Züge reichen nicht aus für eine fehlerfreie Partie“) führte zu in der Zeitnotphase zu Fehlern, die den „Bewertungsbalken“ immer wieder in Bewegung brachten (teilweise auch in den möglichen Varianten!).

Blumenroether,Carsten (1875) – Schwarz,Jochen (1801) [B13]
Sfr VM 2025 (2), 28.02.2025

1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Ld3 … die Caro-Kann Abtausch-Variante, eine sichere Wahl – aber nicht ohne Gift.

4…Sf6 5.c3 Lg4 6.Db3 Dc7 7.Se2 Sc6 [7…Lxe2 8.Lxe2 e6 9.Sd2 Ld6 10.Sf3 Sc6 11.0–0 0–0]

8.Lf4 Dc8 [8…Dd7 9.Sd2 e6 10.Sg3 Ld6 11.Lxd6 Dxd6 12.h3 Lh5 13.Dxb7 Tb8]

9.Sd2 e6 10.h3 [10.Sg3 Le7 (10…Lh5 11.Sxh5 Sxh5 12.Le3 Dc7) 11.Le5]

10…Lh5 11.0–0 Le7 12.Tae1 0–0 13.Sg3 Lg6 14.Lxg6 hxg6 15.Sf3

Die Eröffnung ist abgeschlossen. Wir sehen eine typische „Karlsbad-Struktur“ (ihr erinnert euch bestimmt an Stefans wunderbaren Vortrag zu diesem Thema!) Die weißen Figuren stehen am Königsflügel etwas aktiver, aber Schwarz kann am Damenflügel den „Minoritäts-Angriff“ starten.

15…Sa5 16.Dc2 b5 17.Se5 Sc4 18.Sd3 a5 19.De2 Dc6 [19…Sd7 20.b3 Sd6 21.Tc1 Da6]

20.h4 b4 21.b3 Sd6 22.c4?! Mit diesem Zug bot Carsten Remis, aber ich wollte nun wissen, wie es weiter geht.

Es folgte die kritische Phase mit einigen ungenauen Zügen beiderseits, die möglichen (teils besseren) Varianten seht ihr in den Klammern.

[22.cxb4 axb4 23.h5; 22.Se5 Dxc3 23.Sxg6 fxg6 24.Lxd6 Lxd6 25.Dxe6+ Kh7 26.Dxd6=]

22…dxc4 23.Se5 Db6 [23…Dd5! 24.bxc4 Dxd4 25.Lg5 Tfe8]

24.h5 gxh5 [24…Dxd4 25.Sc6 Dxf4 26.Sxe7+ Kh8]

25.Sxh5 cxb3? [25…Sf5 26.Sxc4 Dxd4 27.Td1 Dc5; 25…Sxh5 26.Dxh5 Sf5=]

26.Sxf6+ Lxf6 27.Sd7 Dxd4 28.Lxd6 Tfd8 29.Sxf6+ Dxf6 30.Le5 Dg5 31.f4? Df5 32.axb3 f6 33.La1 Kf7? [33…Td3! 34.Dxe6+ Dxe6 35.Txe6 Txb3=]

34.Tf3 Tac8   Weiß hat eine Figur mehr für 2 Bauern – muss aber noch aufpassen!


In dieser kritischen Stellung griff Carsten den g-Bauer, um ihn nach g4 zu ziehen (was trotz Bauernopfer durchaus spielbar war), entschied sich aber dann in Zeitnot für das Feld g3 (ein Fehler).

Nach meinem Zug Tc2 hätte das Pendel wohl zu Gunsten von Schwarz ausgeschlagen, doch wir waren beide der Meinung, dass diese Partie keinen Verlierer verdient hatte.

Wer die Partie nachspielen oder herunterladen möchte, kann das hier tun:

Blumenroether,Carsten (1875) – Schwarz,Jochen (1801), Sfr VM 2025 28.02.2025

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert