Schachfreunde Heimersheim
Schachfreunde Heimersheim
  • Sitemap
  • Heimersheim
    • Heimersheimer Chronik
    • Touristik in Heimersheim
  • Schachwelt
    • Schachbund Rheinhessen
    • Schachbund Rheinland-Pfalz
    • Deutscher Schachbund
    • European Chess Union
    • FIDE
    • Schachlinks
    • Turnierkalender

Schachfreunde Heimersheim

Schach rund um Heimersheim

Schachfreunde Heimersheim
  • Wir über uns
    • Rundgang
    • Vereinsbilder
    • Chronik
    • Vorstand
    • Satzung
  • Mannschaften
    • Spielberichte
    • Schnappschüsse
    • Nächste Spiele
    • Mannschaften 2017/18
    • Mannschaften 2016/17
    • Mannschaften 2015/16
  • Jugend
    • Jugendmannschaft
    • Letzte News
    • Saisontermine (pdf)
    • Galerie
    • Jugendmannschaften 2017/18
  • Termine
  • Vereinsleben
    • Laufende Turniere
    • Schulschach in Sambia
    • DWZ-Liste beim DSB
    • Zwischenmatt und mehr
  • Kontakt

Richtscheid neuer Stadtmeister

  • Turniere
  • Vereinsleben

Führungswechsel bis zum Schluss / Andreas Proft am Ende Vierter 

Jens Richtscheid hat die Stadtmeisterschaft 2009 gewonnen. Nach sechs Runden lag er mit fünf Punkten einen halben Zähler vor einem Quintett und darf sich nun ein Jahr lang “Alzeyer Stadtmeister” nennen.

Bereits zu Beginn des zweiten Teils des Turniers war klar, dass es einen neuen Stadtmeister geben würde: Vorjahressieger Andreas Adam konnte, wie leider auch weitere Teilnehmer, am zweiten Turnierabend in der Alten Heimersheimer Dorfschule krankheitsbedingt nicht mehr ins Geschehen eingreifen.

Um seine Nachfolge kämpften zahlreiche Spieler, allen voran der Führende Andreas Proft, der nach einem sensationellen Auftritt in der Vorwoche mit einer weißen Weste in die letzten drei Runden ging. Im vierten Durchgang hatte er es mit dem Ersten der Setzliste, Otto Poor, zu tun. Hier verrechnete sich Routinier Poor bei einem Opfer – statt Mehrbauer ging er mit einer Minusfigur aus der Attacke. Den Vorteil ließ sich Andreas Proft nicht mehr nehmen und lag weiterhin auf Titelkurs. Eine Erklärung für seine Leistung, die bei einer DWZ-Auswertung ein Niveau von 1940 gelegen hätte, hatte der Freizeitspieler übrigens selbst nicht.

Doch ausgerechnet gegen den ehemaligen Stadtmeister Hans-Rainer Breckner riss die unglaubliche Serie. So eroberte Breckner in der Vorschlussrunde den Spitzenplatz, mit einem halben Zähler Vorsprung auf eine Dreiergruppe Proft, Richtscheid und Flato. Während sich Andreas Proft und Andreas Flato im direkten Duell die Punkte teilten und damit aus dem Titelkampf ausschieden, griff Jens Richtscheid richtig an. Mit den weißen Steinen formierte er gegen Offensivspezialist Breckner eine Angriffsstellung am Königsflügel, die schließlich zum entscheidenden Erfolg gegen seinen Alzeyer Vereinskollegen führte.

Hinter Richtscheid, der als Einziger im Turnier keine Niederlage kassierte, reihten sich gleich fünf Spieler mit 4,5 Zählern ein. Der Eisenberger Klaus Schimmelpfennig schob sich dabei dank eines Siegs über Ralph Biewer und der besten Buchholz-Wertung im Feld auf den zweiten Platz. Noch enger war die Entscheidung um den dritten Rang: Bei absoluter Gleichheit aller Wertungen verhalf der Sieg im direkten Duell Hans-Rainer Breckner zum Platz auf dem Podium, wogegen sich Andreas Proft als Vierter mit dem Preis für den besten Nicht-Vereinsspieler trösten konnte. Die ebenfalls völlig punktgleichen Otto Poor und Andreas Flato teilten sich Platz fünf, durften sich aber über den Seniorenpreis bzw. den Sieg in der Wertung bis DWZ 1700 freuen. Der Preis bis DWZ 1400 ging an Andreas Reibel, als bester Nachwuchsspieler komplettierte Philipp Meitzler nach einem überzeugenden Turnier das Feld der Preisträger.

Die kurioseste Partie des Abends spielten unterdessen Timo Büdenbender und Denis Meinhardt. Nach dem Ablauf von Meinhardts 30 Minuten Bedenkzeit reklamierte Büdenbender Gewinn nach Zeit, wurde von seinem Gegenüber aber praktisch im selben Moment mattgesetzt. Die Spieler waren nach einer Stunde hartem Kampf platt, die Umstehenden äußerten zaghaft verschiedene Meinungen und das Regelbuch entwirrte die Lage auch nicht abschließend. Da nur ein Videobeweis die Situation zweifelsfrei hätte aufklären können, einigten sich die beiden Spieler zur Freude von Turnierleiter Thomas Klein schließlich auf eine Punkteteilung. Auch insgesamt zeigte sich der Schiedsrichter bei Siegerehrung, zu der auch der Heimersheimer Ortsvorsteher Hans-Friedrich Helbig erschien, zufrieden mit dem Verlauf des Turniers.
-> zu den Fotos
-> zu allen Tabellen
-> zum Halbzeitbericht
-> zur Ausschreibung
-> zur Stadtmeisterschaft 2008

17. Mai 2009 Timo Büdenbender

Post navigation

Überzeugender Sieg zum Saisonabschluß → ← Stadtmeisterschaft in Zahlen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Neueste Nachrichten

  • Vereinsabend in Corona Zeiten
  • Theorie Diskussion im Online Vereinsabend
  • Anna lehrt Schach
  • virtuelle Vereinsabende der Schachfreunde nun im Internet
  • Bis auf Weiteres – kein Jugendtraining und kein Vereinsabend

Suche auf der Seite

In Aktion…


Teilen

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 
Spiellokal
Alte Dorfschule (1.Stock)
Sonnenbergstr. 27
55232 AZ-Heimersheim

Impressum
Datenschutz
Sfr. Heimersheim auf Facebook
Vereinsabend
Freitag ab 20 Uhr
Ansprechpartner Erwachsene
Ralph Biewer
RBiewer(at)t-online.de
06731/5487958

Jugendtraining
Freitag ab 17 Uhr
Ansprechpartner Jugend
Thomas Klein
epochmas(at)gmx.de
06731/4890165
Powered by WordPress | theme SG Double